HHC und THC: Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Kurz erklärt: THC, seine Bedeutung und Wirkung

THC oder Tetrahydrocannabinol, insbesondere Delta-9-THC, ist der Stoff, der oft mit Cannabis verbunden wird, insbesondere mit seinen psychoaktiven Effekten wie Rauschzuständen und Euphorie. THC interagiert mit dem Endocannabinoid-System unseres Körpers, indem es die CB1- und CB2-Rezeptoren aktiviert. Diese Aktivierung führt zu einer Reihe von Wirkungen im Gehirn, die zu Veränderungen des Bewusstseins führen können, wie Euphorie, veränderte auditive und visuelle Wahrnehmung sowie eine veränderte Zeitwahrnehmung.

Die Wahrnehmung und Regulierung von THC variiert weltweit stark. Während der Verkauf von THC in einigen Staaten der USA und Kanada legal ist, ist er in vielen asiatischen und europäischen Ländern streng verboten. In der Tschechische Republik gibt es strenge Vorschriften, und rezeptfreie Cannabisprodukte dürfen (ab 2022) nicht mehr als 1 Prozent THC enthalten. In anderen europäischen Ländern sind die Grenzwerte oft noch niedriger, häufig bei 0,2 oder 0,3 Prozent. In diesen geringen Mengen hat THC keine psychoaktive Wirkung, kann aber in rezeptfreien Produkten (mit CBD, CBN oder CBG) die Wirkung der enthaltenen Cannabinoide verstärken und so zum sogenannten Entourage-Effekt beitragen.

Hexahydrocannabinol (HHC) und seine „vornehme“ Herkunft

Hexahydrocannabinol (HHC) wurde erstmals 1944 vom amerikanischen Chemiker Roger Adams synthetisiert. In seinen Laborexperimenten kombinierte er THC mit Wasserstoffmolekülen und veränderte das Molekulargewicht des Wasserstoffs, um die Doppelbindung im THC während des Hydrierungsprozesses zu ersetzen. Dies markierte die erste Herstellung von HHC im Labor. Erst 2020 gelang es den spanischen Forschern J. Basas-Jaumandreu und F. Xavier C. de las Heras, Lipidextrakte aus den Samen der Cannabis sativa-Pflanze zu analysieren. Dabei entdeckten sie 43 Cannabinoide, darunter auch HHC, und stellten fest, dass HHC auf natürliche Weise in Cannabis vorkommt.

Die kürzlich entdeckten Cannabinoide Delta-7-, 8- und 10-THC sind ebenfalls leichte Variationen von THC. Sie unterscheiden sich alle in der Position der Doppelbindung innerhalb ihrer Molekularstruktur. Obwohl sie alle THC sind, variiert ihr Grad der Wechselwirkung mit dem Endocannabinoid-System. Die Molekularstruktur von HHC ist größtenteils identisch mit der des häufigsten Cannabinoids, jedoch wird die Doppelbindung bei HHC durch Wasserstoff ersetzt. Diese Ergänzung von Wasserstoff macht HHC strukturell stabiler als THC, wodurch es länger haltbar ist. HHC ist nicht nur weniger anfällig für Oxidation, sondern widersteht auch den Auswirkungen von Hitze und UV-Strahlung besser als THC.

Wirkungen von HHC im Vergleich zu THC

Obwohl es nur begrenzte verlässliche Informationen über HHC gibt und Vorsicht geboten ist, werden die Wirkungen von HHC oft als Rauschzustände beschrieben, die etwa halb so stark sind wie die von THC. Im Gegensatz zu THC, das selten in (fast) reiner Form erhältlich ist, gibt es auf dem Markt HHC-Produkte mit Konzentrationen von bis zu 99%, was eine vorsichtige Dosierung ermöglicht.

Bei Hexahydrocannabinol (HHC) kommt es nicht zu einem deutlichen Anstieg der Körpertemperatur oder Herzfrequenz, und die sedierende Wirkung ist milder, fördert jedoch Ruhe und Entspannung. Erste Erkenntnisse deuten darauf hin, dass das Wirkungsprofil von HHC im Vergleich zu THC auffallend ähnlich ist.

Auf der einen Seite bietet HHC die Möglichkeit zur Schmerzlinderung und ein Gefühl von Ruhe und Ausgeglichenheit, auf der anderen Seite besteht das Risiko, dass es Angstzustände, Schwindel oder Paranoia auslösen kann. Ein besonderes Paradox ist die Wirkung auf den Schlaf: Während HHC bei manchen Menschen schlaffördernd wirkt, kann es bei anderen Schlafstörungen verschlimmern.

Was HHC besonders attraktiv macht, ist seine derzeitige Legalität und damit die leichte Verfügbarkeit. Die Frage bleibt, ob diese rechtliche Situation langfristig Bestand haben wird. Trotz des großen Interesses in bestimmten Kreisen ist HHC noch relativ neu auf dem Markt, weshalb es an umfassenden Forschungsarbeiten und Studien zu seinen Wirkungen und potenziellen Risiken mangelt. Zwar ist HHC in Deutschland momentan legal, aber die rechtlichen Bestimmungen können in anderen Ländern unterschiedlich sein.

Zurück zum Blog